Hilfe in akuten psychischen Krisen

Eine Krise ist ein Zustand, in dem sich die gesamte gesundheitliche und soziale Situation so zugespitzt hat, dass Entscheidungen gefällt werden müssen. Dieser Zustand kann sehr gefahrvoll und belastend sein, aber auch Chancen für eine langfristige positive Veränderung bieten.

Manche psychische Krisen können Sie selbst mit speziellen Verhaltensregeln oder auch mit Hilfe von Angehörigen und Freunden wieder in den Griff bekommen (siehe Selbsthilfe). Es gibt aber auch Krisen, die so belastend sind, dass die eigene Existenz massiv gefährdet ist. Dies äußert sich in psychischer und physischer Überbelastung bis hin zu Selbsttötungsgedanken.

Sie und/oder Ihre Angehörigen sollten nicht zögern, sich bei einem psychischen Notfall umgehend Unterstützung zu holen. Es ist nicht immer leicht sich einzugestehen, dass man nicht mehr weiterweiß, aber es kann auch sehr erleichternd sein, fremde Hilfe anzunehmen.

Schildern Sie den Helfenden gegenüber die momentane Problemlage möglichst genau, um so eine schnelle und auf Sie abgestimmte Hilfe zu bekommen.

 

An wen wende ich mich, wenn ich in einer akuten psychischen Krise bin?

Bei Lebensgefahr und bei konkreten Selbsttötungsideen

TEL. 112 – Feuerwehr 
Bitte schildern Sie das Problem und die Situation so genau wie möglich, damit die Feuerwehr entscheiden kann, ob z. B. ein Notarzt kommen soll und ob zusätzlich die Polizei notwendig ist.

Psychiatrische Fachkliniken 

In den beiden psychiatrischen Fachkliniken in Göttingen steht Ihnen rund um die Uhr ein Arzt vom Dienst (AvD) zur Verfügung, mit dem Sie zunächst auch telefonischen Kontakt aufnehmen können. Oft ist es sinnvoll, sich direkt um eine Aufnahme zu bemühen, vor allem, wenn Sie dort schon bekannt sind. Sie können im Notfall aber auch ohne Termin oder ärztliche Einweisung in diese Kliniken gehen.

Sozialpsychiatrische Dienste 

Bei den Sozialpsychiatrischen Diensten (SpDi), die montags bis donnerstags am besten vormittags (8.00 bis 16.00 Uhr, freitags bis 12.30 Uhr) zu erreichen sind, gibt es Beratung für Erkrankte und Angehörige und eine Weitervermittlung an Ärzte und in Kliniken. Hausbesuche sind möglich.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst 

Der Ärztliche Bereitschaftsdienst (Tel.: 116 117) ist zuständig, wenn Arztpraxen nicht geöffnet haben: in den Abendstunden und am Wochenende. Es gibt Bereitschaftsdienstpraxen, die meist an Allgemeinkrankenhäusern angegliedert sind (Standorte siehe www.116117.de).

Bereitschaftsdienstärzte können bei Bedarf auch zu Ihnen ins Haus kommen. Der Notdienst ist aber nur bedingt für schwere psychiatrische Krisen ausgebildet. Leider gibt es keinen speziellen psychiatrischen Krisendienst in Südniedersachsen.

Zuflucht, Beratung und Information für Gewalt betroffene Frauen und ihre Kinder

Frauenhaus Göttingen e.V.
Tel.: (0551) 5211800

Frauenhaus Osterode
Tel.: (05522) 4668 

Wenn Kinder mitbetroffen und konkret gefährdet sind

Die Sozialdienste des Landkreises. 
Außerhalb der Dienstzeiten des Sozialdienstes ist die Polizei zuständig (Tel.: 110). Die Polizei ist auch zuständig, wenn sich jemand in einer Krisensituation bedroht fühlt. 

Beratungstelefon und Online-Beratung

Manchmal hilft es, sich in einer Krise anonym auszusprechen. Es gibt eine Reihe von Telefon- und Online-Beratungsangeboten. Es wird Ihnen dort gut zugehört und auf weitere Hilfsangebote verwiesen.

Seelefon. Selbsthilfe-Beratung zu psychischen Erkrankungen durch den Angehörigenverband BAPK

Tel.: 0228 71002424 oder 01804/950951
E-Mail: seelefon@psychiatrie.de Online: www.bapk.de 
Die ehrenamtlich tätigen Berater sind in der Selbsthilfe aktiv und selbst Psychiatrie-Erfahrene oder Angehörige.

Seelefon. The Telephone advice for mental support for refugees (in English, French, Arab)

Tel.: 0221 71002425
E-Mail: help@seelefon.org

Telefonseelsorge 

Beratung auch per Chat, Mail und telefonisch in vielen Fremdsprachen
Tel.: 0800 1110111 oder 0800 1110222 (kostenlos rund um die Uhr)
Online: www.telefonseelsorge.de 

Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ 

Beratung auch per Chat, Mail und telefonisch in 17 Fremdsprachen
Tel.: 0800 116016 (kostenlos rund um die Uhr)
Online: www.hilfetelefon.de

Mailberatung für junge Menschen in Suizidgefahr 

Online: www.u25-deutschland.de
www.facebook.com/U25Deutschland

Kinder- und Jugendtelefon der „Nummer gegen Kummer“ 

Beratung auch per Mail. 
Tel.: 116111 (kostenlos)
Online: www.nummergegenkummer.de

Elterntelefon der „Nummer gegen Kummer“

Tel.: 0800 1110550 (kostenlos)
Online: www.nummergegenkummer.de

Seelsorge

Pfarrämter siehe Telefonbuch unter „Kirchen“
Chatseelsorge der Evangelischen Kirchen unter: www.chatseelsorge.de